

Faiths in Tune
Coexist Interfaith Music Festival SOAS London
Festival der Religionen

5. Berliner Festival der Religionen
28. August 2022 - ufaFabrik
Am 28. August 2022 findet in Berlin das Faiths In Tune - 5. Berliner Festival der Religionen in der ufaFabrik statt.
Das Festival wird einen ganzen Tag lang die Musik und Tänze diverser Religionen auf einer Bühne zusammenbringen, um die religiöse und kulturelle Vielfalt Berlins zu feiern und über Musik als universelles Medium den interreligiösen Dialog und Respekt in Berlin zu fördern.
Der Eintritt zum Festival ist kostenlos.
>> Grußwort der Schirmherrin Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin (PDF)
Faiths In Tune -
5. Berliner Festival der Religionen
Datum: Sonntag, 28. August 2022
Ort: ufaFabrik Berlin
Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin
Uhrzeit: 11:00 -21:00 Uhr
Eintritt: Kostenlos / Spende
Tickets: Platzzahl für das Bühnenprogramm
ist beschränkt. Registrierung
ist über Eventbrite hier möglich.
Live-Stream: auf Youtube
Facebook Event: hier
Mit der Unterstützug von / in Kooperation mit:








Markt der Vielfalt
Berlins Religionsgemeinden und interreligiöse Initiativen stellen sich vor

Ausstellungen
Wissen, Kunst und Inspiration zum Thema Religion

Kinderbereich
Interaktive Spiele, Bastel- und Lernaktivitäten und Kinderausstellung zum Thema Religion

Jugendfestival
Ein Programm speziell für Jugendliche und Junge Erwachsene, präsentiert vom Berliner Forum der Religionen.

Kulinarische Angebote
Köstliche Speisen aus aller Welt
Bühnenprogramm
11:00
Eröffnung:
Esperanza: Hope Beyond Borders
50 Jugendliche aus Deutschland, Israel, Irak, Österreich, Palästina und Syrien überwinden in diesem Musical religiöse, nationale und zwischenmenschliche Grenzen und erkunden die Bedeutung von Hoffnung, Freundschaft und Heimat.

12:30
Musik der Religionen
Interreligiös
Mitglieder des Berliner Forum der Religionen bringen Klänge aus verschiedenen religiösen Traditionen zusammen.

13:00
Amma Berlin
Satsang Amma
Die Berliner Amma-Gruppe singt hingebungsvolle Bhajan-Lieder und Mantren, basierend auf den religiösen und humanitären Lehren von Mātā Amritanandamayī Devi ("Amma").

13:30
Monika Lilleike Kumu Hula
Polytheismus Polynesiens
Der traditionelle Hula aus Hawaii verbindet die Menschen mit allem Leben, der Erde, dem Himmel, den Wesen der Natur. Das Hula ‘Olapa Ensemble erzählt von der Geschichte Hawaiis, den Menschen, der umwerfend schönen und kraftvollen Natur Hawaiis, von den Winden, den Bergen, dem Vulkan und dem Ozean mit Tanz, poetischen Liedern und der Ipu-Trommel.

14:00
Izzy Amuw
Christentum
Der liberianisch-nigerianische Künstler Izzy Amuw repräsentiert mit souligem Gospelgesang die christlichen Glaubenstraditionen Westafrikas.

14:30
Alex Jacobowitz
Judentum
Der gebürtig aus New York stammende und Israel und Berlin lebende Virtuose spielt auf dem riesigen Marimba-Xylophon jüdische und chassidische Musik.

15:00
Sian, Inara und Gunnar
Paganismus, Druidentum
Kreativität und Kunst sind untrennbar mit der Spiritualität der Druiden verbunden. Musik, Tanz, Poesie und die Anrufung des Awen, der göttlichen Inspiration, dürfen in keinem druidischen Ritual fehlen. Sian, Gunnar und Inara verbinden Gesang, Trommel, Klarinette und Tanz.

15:30
MTO Zendeh Delan & Tamarkoz
Islamischer Sufismus
Studierende der MTO Shahmaghsoudi Schule des Islamischen Sufismus aus ganz Europa spielen eine Mischung aus klassischer persischer Musik, Jazz und modernen Harmonien und Rhythmen.

16:00
Kinderchor Sharena Gayda
Orthodoxes Christentum
Der Kinderchor der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche Berlin singt traditionelle bulgarische Lieder und zelebriert die orthodoxe und kulturelle Tradition Osteuropas.

16:30
Gaura Shakti Das
Hinduismus
Gaura Shakti von der Hindu-Gemeinde Berlin spielt spirituelle Musik auf dem klassischen indischen Sitar-Instrument.

17:00
Shumei
Shumei, Shintoismus
Große japanische Taiko-Trommeln aus der shintoistischen Tradition Japans erklingen in atemberaubender Intensität und Synchronität.

17:30
Ori Tahiti
Polytheismus Polynesiens
Ori Tahiti unter der Leitung von Andrea Claassen-Hansen zeigt Tänze aus der spirituellen Tradition Hawaiis und Tahitis.

18:00
Olla
Judentum
Die usbekisch-israelische Sängerin singt Gebete, traditionelle und selbstkomponierte Lieder auf Hebräisch, Russisch und Englisch.

18:30
Indra Bahia
Hinduismus, Christentum
Die spirituelle, gefühlvolle Musik der Soulsängerin birgt neben christlichen vor allem auch hinduistische Einflüsse.

18:45
Special Guest: Matondo Castlo
Der legendäre Rapper zeigt gemeinsam mit Berliner Jugendlichen und Indra Bahia die Ergebnisse des Jugend-Rap-Workshops und singt einen seiner eigenen Songs.

19:00
Sufi Zentrum Rabbaniyya
Islam, Sufismus
Eine traditionelle Darbietung des Sema-Tanzes der „Drehenden Derwische“ wird begleitet von Sufi-Poesie und mystischen Gesängen und Klängen der türkisch-islamischen Sufi-Tradition.

19:30
ISKCON
Hinduismus
"Hare Krishna"
Die Mitglieder des ISKCON Berlin - Jagannath Tempel singen traditionellen Kirtan-Gesang, begleitet von klassischen indischen Instrumenten, aus der vaisnavistischen Tradition ("Hare Krishna").

20:00
Simurgh
Schamanentum, Sufismus
Simurgh vermischen Klänge der schamanischen und sufistischen Traditionen Zentralasiens, den Sema-Tanz der „Drehenden Derwische" mit Rumi-Poesie und psychedelischen Sounds.

20:30
Finale:
Ajam Quartet
Alexey Kochetkov (Geige), Wassim Mukdad (Oud), Or Rozenfeld (Bass) und Peter Kuhnsch (Perkussion) kommen aus Deutschland, Israel, Russland und Syrien. Sie kreieren eine Fusion aus klassischer europäischer, arabischer, türkischer und jüdischer Musik und bauen so Brücken zwischen Ost und Wes
